FAQ
Fragen und Antworten: Ablauf einer Korrektur am Beispiel einer wissenschaftlichen Arbeit
Sie benötigen keinen „Termin“ – Sie können Ihre Dokumente gerne sofort einsenden, z. B. als E-Mail-Anhang an mail@fehler-haft.de oder über den Auswahldialog des Kontaktformulars. Für größere Dateien steht eine spezielle Upload-Funktion zur Verfügung.
Um ganz sicherzugehen, dass Sie eine Korrektur bis zu einer bestimmten Frist oder zu einem Wunschtermin rechtzeitig erhalten, empfiehlt es sich dennoch, ein paar Tage (Richtwert: 6–7 Tage) vor Beginn der Korrektur Ihre Arbeiten anzukündigen. Gerne erhalten Sie dann auch eine feste Terminzusage.
Wenn Sie mit dem Übersenden von Dokumenten gleichzeitig einen Korrekturauftrag erteilen, erhalten Sie umgehend eine Auftragsbestätigung (die auch weitere Informationen enthält), so dass Sie sichergehen können, dass Ihre Dateien angekommen sind und bearbeitet werden.
Die Korrektur eines z. B. 100-seitigen Dokuments dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Tagen. Senden Sie eine Datei beispielsweise am Donnerstagvormittag ein, haben Sie sie oft samstagmorgens bereits schon wieder zurück.
In Notfällen, wenn Sie z. B. eine Korrektur zum nächsten Tag benötigen,
kann die Bearbeitung im Rahmen einer „Notfallkorrektur“ auch
beschleunigt werden. Die
Korrektur kann in diesem Fall jedoch meist nur weniger sorgfältig
durchgeführt werden (siehe unten) und es wird, je nach Dringlichkeit, ein Aufschlag von 25 oder 50 % erhoben.
Informationen zum Fortschritt der Arbeiten (inkl. voraussichtlichem Rückgabetermin) finden Sie auf der Statusseite. Ergänzend werden Sie ggf. per E-Mail auf dem Laufenden gehalten.
Informationen, die ich von Ihnen benötige:
1. Ihre Anschrift (für meine Unterlagen und spätere Rechnungserstellung)
2. den Hinweis, ob Sie eine Korrektur in traditioneller oder neuer Rechtschreibung wünschen etc.
3. bevorzugen Sie eine spezielle Korrekturart?
4. falls Sie unter Termindruck stehen: den Zeitpunkt, zu dem Sie ein Dokument spätestens zurückbenötigen (ggf. Vereinbarung einer „Notfallkorrektur“).
Standardmäßig erfolgt eine Korrektur direkt im zu korrigierenden Dokument (ohne Aufpreis!): Korrekturen in den „üblichen“ Dateiformaten wie Word-Dokumenten (.doc/.docx) oder OpenOffice/LibreOffice-Dokumenten (.sxw/.odt) sind jederzeit problemlos machbar.

Mögliche Korrekturformate zur direkten Bearbeitung:
.doc | MS-Word-Dokumente |
.docx | Office Open XML (Word-Dokumente ab Word 2007) |
.odt | OpenDocument (OpenOffice, StarOffice, TextMaker u.a.) |
.sxw | OpenOffice, StarOffice |
.lyx |
LyX-Dokumente (LaTeX) |
.pages |
Pages-Dokumente (iWork) | .tmd |
TextMaker-Dokumente |
.txt | einfache Textdateien |
.rtf | einfach formatierte Textdateien |
.abw | Abiword-Dokumente |
.kwd | KWord-Dokumente |
.pub | MS-Publisher-Dokumente |
.html | Webseiten (auch .htm, .php, .rdf, .xml) |
Sollten Sie eine Korrektur in einem anderen, hier nicht aufgeführten Dateiformat wünschen, setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit mir in Verbindung, so dass ich mich wenn möglich darauf einstellen kann.
Natürlich können Sie sich die von Ihnen bevorzugte Korrekturart auch selbst aussuchen. Nicht meine Vorlieben sind der Maßstab, sondern Ihre Erfordernisse. Wählen Sie eine der folgenden Korrekturmöglichkeiten:
1. direkt im Dokument, Sie erhalten eine schlusskorrigierte und abgabefertige Arbeit (Standard)
2. direkt im Dokument, aber farblich hervorgehoben (z. B. gelb markiert)
3. direkt im Dokument, aber nur Korrekturanmerkungen (z. B. gelb hervorgehobene Änderungsempfehlungen)
4. Korrektur separat durch Korrekturanmerkungen, ausgedruckt auf Papier
5. mit Änderungsverfolgung; Für professionell oder wissenschaftlich Schreibende, die die hundertprozentige Übersicht über sämtliche Änderungen behalten möchten, bietet sich die Verwendung der Korrekturverfolgung des Schreibprogrammes an: bei Dokumenten für Word, Open-/LibreOffice, Lyx, Pages u.a. kann die Korrektur mithilfe des programmseitigen Korrekturmodus erfolgen. Alle Modifikationen werden automatisch nachvollziehbar protokolliert – Sie können die Korrekturen dann einzeln autorisieren oder verwerfen oder auch insgesamt übernehmen:
Änderungen
werden markiert ...![]() ... und am Dokumentrand erklärt. Mit einem Kontextmenüklick übernehmen Sie die Korrektur oder stellen die ursprüngliche Version wieder her. ![]() |
Bei allen digitalen Korrekturvarianten erhalten Sie immer eine zusätzliche PDF-Korrekturauswertung.
Selbstverständlich kann auch auszugsweise oder in Etappen korrigiert werden, wenn Sie Ihre Arbeit lieber Stück für Stück statt auf einmal korrigiert sehen möchten. Eine komplette Schlusskorrektur für das gesamte Dokument ist auch in diesem Fall natürlich inklusive.
Alle Dokumente werden standardmäßig ohne Aufpreise einer Intensivkorrektur unterzogen. Diese besteht aus folgenden Korrekturschritten:
1. Grundkorrektur: die komplette Arbeit wird Wort für Wort, Satz für Satz auf Fehler überprüft
2. Nachkorrektur: die grundkorrigierte Version wird ein zweites Mal komplett gelesen, um mögliche Stilfehler zu entdecken, die sich nur im Gesamtzusammenhang erschließen
3. Formatierung: Silbentrennungen, Absätze, Seitenzahlen, Textmarken und Fußnoten werden ggf. überprüft, angepasst oder erstellt
4. Schlusskorrektur: das gesamte Dokument wird noch ein drittes Mal komplett auf Fehler abgeklopft, so dass möglichst auch wirklich kein Fehler entwischen kann
Nur bei einer „Notfallkorrektur“ (z. B. über Nacht) werden die Schritte 2 und 4 ausgelassen, also lediglich ein Korrekturgang durchgeführt; die Korrekturauswertung entfällt zudem.
Ebenfalls standardmäßig im Leistungsumfang enthalten: die abschließende Korrekturauswertung als PDF.

Die im Zuge der Korrektur vorgenommenen Änderungen lassen sich anhand dieser übersichtlichen Auflistung leicht nachvollziehen – so behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Modifikationen an Ihrem Dokument. Nur bei Korrekturen unter Verwendung der programmseitigen Änderungsverfolgung oder bei Schnellkorrekturen wird lediglich eine allgemeine Auswertung erstellt und auf die nochmalige Auflistung einzelner Änderungen verzichtet.
Ihre korrigierten Dokumente erhalten Sie umgehend nach Fertigstellung der Korrektur z. B. in einer E-Mail zurückgesandt.
Zusätzlich können Sie alle Dokumente und weitere Informationen jederzeit über Ihren Webbrowser in Ihrem persönlichen Kundenzugang abrufen. Hier finden Sie ausführlich und übersichtlich die Originaldateien, die korrigierten Dokumente sowie z. B. zusätzliche Druckversionen oder die Korrekturauswertung.

Die genaue Zugangsadresse, Ihren Benutzernamen und das Passwort bekommen Sie bei Korrekturabschluss ebenfalls per E-Mail mitgeteilt.
Eine Korrektur oder andere Leistungen werden erst dann ausgeführt, wenn Sie den Auftrag dazu erteilen bzw. ein Dokument ausdrücklich zur Korrektur übersenden. Sie erhalten dann eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Alle im Vorfeld eines Auftrages erbrachten Dienste (z. B. eine Probekorrektur), Absprachen oder bereits übersandte Dokumente bleiben selbstverständlich absolut unverbindlich und verursachen Ihnen keine Kosten!
Die Rechnung erhalten Sie nach Abschluss der Korrekturarbeiten als PDF-Dokument per E-Mail bzw. klassisch per Brief. Anzahlungen/Teilzahlungen vorab sind i.d.R. nicht erforderlich. Bezahlen können Sie wahlweise einfach per Überweisung, Verrechnungsscheck, bar oder via PayPal. Details zu Zahlungsmöglichkeiten finden Sie später in Ihrer Rechnung.
![]() |
![]() |
Bei individuell vereinbarten Pauschalpreisen entstehen keine weiteren Folgekosten! Der genannte Pauschalpreis enthält alle Inklusivleistungen und entspricht dem Rechnungsendbetrag.
Die Abrechnung erfolgt aus Vergleichsgründen (damit jeder jederzeit nur angemessene Kosten zu tragen hat, unabhängig von z. B. Schriftgrößen, Zeilenabständen, Schriftarten und Absätzen) nach so genannten Normseiten in (zu Ihren Gunsten) vereinfachter Umrechnung (1700 Zeichen = eine Normseite).
So können Sie die Normseiten selbst berechnen: Zählen Sie alle Zeichen (inkl. Leerzeichen) in Ihrem Dokument. Bei Word finden Sie die Funktion durch Klick auf den Abschnitt „Wörter“ in der Statusleiste, in alten Word-Versionen unter Extras, Wörter zählen.

Bei OpenOffice und LibreOffice finden Sie die Zählfunktion z.B. unter Datei, Eigenschaften:

In Pages versteckt sich die Wörterzählung unter Informationen, Dokument, Informationen:

Lesen Sie den Wert hinter der Angabe „Zeichen“ ab und teilen Sie die Zahl durch 1700. Das Ergebnis ergibt (auf- und abgerundet) die Anzahl der Normseiten Ihres Dokumentes.
Multipliziert mit dem zutreffenden Grundpreis der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen Preisliste ergibt dies den späteren Rechnungsbetrag.
Neben der Preisliste finden Sie auch einen Preisrechner. Hier können Sie Normseiten und Preis ganz einfach selbst ausrechnen, wenn Sie die Zeichenmenge eintragen.
Bestimmt – aber zumindest bei Fehler-Haft.de gibt es keinen. Korrektur und Lektorat bei Fehler-Haft.de sind professionell, fair, transparent, schnell und günstig. Sonderwünsche werden so gut es geht berücksichtigt und erfüllt. Kommunikation vor, während und nach einer Korrektur ist dabei selbstverständlich, um ein für Sie optimales Ergebnis erreichen zu können.
Wir würden uns freuen, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. So gehen Sie am besten vor, wenn Sie eine Korrektur in Erwägung ziehen:
1. Melden Sie sich einfach, kündigen Sie Ihre Arbeit an (optional)
2. Sichern Sie sich einen festen Korrekturtermin; löchern Sie uns mit Fragen (optional, optional)
3. Dokumente per Mail oder Kontaktformular senden
4. bitte Anschrift mitteilen
5. Wünsche angeben: alte oder neue Rechtschreibung, Notfallkorrektur, Korrekturart, Sonderwünsche?
6. überprüfen, ob Auftragsbestätigungs-Mail angekommen ist
7. Korrektur dauert ca. 2-4 Tage pro 100 Seiten (Notfallkorrektur über Nacht)
8. mit erhaltenen Zugangsdaten im passwortgeschützten Kundenarchiv einloggen, fertigkorrigierte Dateien herunterladen (optional), oder einfach den
9. E-Mail-Anhang mit den fertigkorrigierten Dateien öffnen.
10. Rechnung lesen, Rechnungsbetrag überweisen
11. Bewertung abgeben (nicht-optional) ;-)
Und falls Sie kein Fan von Standardisierungen, Checklisten und Anleitungen sind: melden Sie sich einfach trotzdem und wir vereinbaren eine auf Sie zugeschnittene, individuelle Lösung.
Diese Seite kann Ihnen einen ersten schnellen Einblick hinter die Kulissen bieten, den persönlichen Kontakt jedoch nicht ersetzen, denn jede Korrektur und jede Lektoratsleistung ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Zögern Sie daher nicht, Fragen zu stellen und sich im Vorfeld eines möglichen Auftrages detailliertere und für Sie spezifische Informationen zu besorgen – wir stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.