Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einem Wort für "Selbstsucht einer Gruppe".
Die Selbstsucht eines Einzelnen nennt man Egoismus.
Doch auch Gruppen können selbstsüchtig sein und rücksichtslos gegenüber allen anderen Menschen nur ihr Eigeninteresse und ihre eigenen Ziele verfolgen.
Das kann zum Beispiel der Fall sein bei Sekten, Fanatikern, Geheimbünden usw.
Also überall dort, wo es eine selbstsüchtige Gruppe gibt mit einem hohen Gruppenzusammenhalt, deren Gruppenmitglieder alle dasselbe radikale Ziel verfolgen.
Das Wort "Gruppenegoismus" findet sich zwar im Duden, wenngleich es dort als sehr seltenes Wort gekennzeichnet ist:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppenegoismus
Doch ich denke, dass das Wort Gruppenegoismus in sich ein Widerspruch darstellt und daher nicht korrekt ist.
Denn Egoismus beruht auf dem lateinischen und griechischen Wort "ego" = ich
Bei einer Gruppe würde man von "wenigen" sprechen und das entsprechende Wort dafür lautet auf lateinisch "olig/oligo" und auf griechisch "ligoi".
Also müsste "die Selbstsucht weniger" demnach Oligoismus oder Ligoismus heißen.
Wie kann es sein, dass der Fall von Gruppenselbstsucht in der deutschen Sprache nicht vorhanden ist?
Ich suche das korrekte Wort, wenn etwas eben nicht egoistisch ist, sondern sich auf wenige bezieht.
Spricht etwas dagegen, wenn ich das Wort oligoistisch oder ligoistisch verwende? Denn stattdessen das Wort "gruppenegoistisch" zu verwenden, liest sich für mich sehr seltsam.
Bei Google findet sich in Anführungszeichen gesetzt für "Oligoismus" kein Treffer und für "Ligoismus" ein Treffer in folgendem Satz:
"War das Kind früher vielfach ein Werkzeug des elterlichen Ligoismus, so wird es jetzt
ein Gegenstand des mitfühlenden Altruismus und der tiefsten Ver-
antwortlichkeit."
Interessant finde ich, dass es im Bereich von Herrschaft die Worte Monarchie (Herrschaft eines Einzelnen bzw. Alleinherrschaft) und Oligarchie (Herrschaft von Wenigen) gibt.
Oder im Bereich der Ökonomie gibt es das Monopol und das Oligopol.
Warum also nicht auch im Bereich von Selbstsucht?
Ich bin bereits vorab dankbar für jeden sprachwissenschaftlichen Hinweis zu diesem wie ich finde Phänomen.