von Daniel Schneider » 18.11.2015, 11:10
§ 58 der Rechtschreibregeln hilft da weiter:
In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen
klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen. (...)
Bei "etwas wenig" weist "etwas" nicht auf ein folgendes Substantiv hin, da es als adverbiale Verbindung eher Bestandteil des Ausdrucks selbst ist.
Klein schreibt man oft, wenn "etwas" nicht stellvertretend für einen Artikel verwendet wird (etwas Schönes, etwas Tolles = das Schöne, das Tolle), sondern "ein wenig" gemeint ist (etwas anders, etwas einsilbig, etwas viel ...).
§ 58 der Rechtschreibregeln hilft da weiter:
[quote]In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen
klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen. (...)
[/quote]
Bei "etwas wenig" weist "etwas" nicht auf ein folgendes Substantiv hin, da es als adverbiale Verbindung eher Bestandteil des Ausdrucks selbst ist.
Klein schreibt man oft, wenn "etwas" nicht stellvertretend für einen Artikel verwendet wird (etwas Schönes, etwas Tolles = das Schöne, das Tolle), sondern "ein wenig" gemeint ist (etwas anders, etwas einsilbig, etwas viel ...).