von Aracan » 04.06.2025, 10:14
Bester Fuchs-Schwanz, danke für deine freundlichen und gewiss erhellend gemeinten Worte. Ob Goethe wirklich lieber geschrieben hat, als über Worte nachzudenken, oder ob er nicht doch, "Genie", das er dir zufolge ja war, eher den umgekehrten Weg, als den sinnvolleren, gewählt hat, lassen wir dahingestellt.
Zumindest vorerst, denn es bleibt ja noch die kleine Ungewissheit, ob du Goethe eventuell unterschätzt haben könntest, auch wenn du ihm so freigebig den Genietitel umhängst.
Denn wie so oft, gilt auch hier: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das Goethe-Zitat unter dem verlinkten Lemma lautet nämlich:
doch unterzeichne ich mich noch deine ewig getreue ... frau
Wenn Goethe also anderswo (was wahrscheinlich ist) von "dem Unterzeichneten" geschrieben hat, dann hat er davor vermutlich ebenso lange nachgedacht, wie er es getan hat, ehe er von "den Verliebten" oder "dem Betrunkenen" geschrieben hat, und es dann auch mit derselben Berechtigung geschrieben. Mit ebendieser Berechtigung sprechen wir heute von dem "ernstlich Verletzten" oder den "erholten Heimreisenden".
Alles klar?
Klar ist natürlich auch, dass Ema weder "technisch" noch sonstwie recht hat, nicht nur, weil der Duden nicht durch die Zeit gereist ist, sondern weil "der Unterzeichnete" genauso
falsches Deutsch
ist wie "der Betrunkene" – oder eben nicht.
Bester Fuchs-Schwanz, danke für deine freundlichen und gewiss erhellend gemeinten Worte. Ob Goethe wirklich lieber geschrieben hat, als über Worte nachzudenken, oder ob er nicht doch, "Genie", das er dir zufolge ja war, eher den umgekehrten Weg, als den sinnvolleren, gewählt hat, lassen wir dahingestellt.
Zumindest vorerst, denn es bleibt ja noch die kleine Ungewissheit, ob du Goethe eventuell unterschätzt haben könntest, auch wenn du ihm so freigebig den Genietitel umhängst.
Denn wie so oft, gilt auch hier: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das Goethe-Zitat unter dem verlinkten Lemma lautet nämlich: [quote]doch unterzeichne ich mich noch deine ewig getreue ... frau[/quote]
Wenn Goethe also anderswo (was wahrscheinlich ist) von "dem Unterzeichneten" geschrieben hat, dann hat er davor vermutlich ebenso lange nachgedacht, wie er es getan hat, ehe er von "den Verliebten" oder "dem Betrunkenen" geschrieben hat, und es dann auch mit derselben Berechtigung geschrieben. Mit ebendieser Berechtigung sprechen wir heute von dem "ernstlich Verletzten" oder den "erholten Heimreisenden".
Alles klar?
Klar ist natürlich auch, dass Ema weder "technisch" noch sonstwie recht hat, nicht nur, weil der Duden nicht durch die Zeit gereist ist, sondern weil "der Unterzeichnete" genauso [quote]falsches Deutsch[/quote] ist wie "der Betrunkene" – oder eben nicht.