Guten Tag
Ich habe eine Frage zur Zeitenfolge.
a) "Bevor er der Chef seinen Angestellten entliess, änderte dieser sein Verhalten."
b) "Bevor er der Chef seinen Angestellten entliess, hatte dieser sein Verhalten geändert."
Sind beide Varianten korrekt, wenn ich ausdrücken will, dass der Angestellte gerade noch davongekommen ist, also nicht entlassen wurde?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass b) missverständlich sein könnte. Die Verhaltensänderung und die Entlassung scheinen da - wegen der unterschiedlichen Zeitformen - weiter auseinanderzuliegen, was mich irgendwie zum Schluss bringt, dass der Angestellte doch entlassen wurde.
Geben Sie mir da recht oder nicht?
Freundliche Grüsse
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Zeitenfolge
-
Olaf Schlonz
Wenn du ausdrücken willst, dass der Angestellte nicht entlassen wurde, sind beide Formulierungen falsch. Ich empfehle dir eine Beschäftigung mit dem sog. Konjunktiv. 

-
Grammatikus
"Bevor der Chef seinen Angestellten entliess, änderte dieser sein Verhalten." ???
Konditional:
Damit der Chef ihn nicht entlassen würde, beendete der Angestellte sein renitentes Verhalten.
Indikativ:
Damit der Chef ihn nicht entlassen konnte, beendete der Angestellte sein renitentes Verhalten.
Konditional:
Damit der Chef ihn nicht entlassen würde, beendete der Angestellte sein renitentes Verhalten.
Indikativ:
Damit der Chef ihn nicht entlassen konnte, beendete der Angestellte sein renitentes Verhalten.
-
Gast
Danke für die Antworten.
Ich hätte nicht gedacht, dass man meinen Satz auf diese Weise falsch verstehen könnte.
Vielleicht ginge auch: Der Chef wollte seinen Angestellten entlassen, doch dieser hatte gerade noch rechtzeitig sein Verhalten geändert / änderte gerade noch rechtzeitig sein Verhalten.
Liebe Grüsse
Ich hätte nicht gedacht, dass man meinen Satz auf diese Weise falsch verstehen könnte.
Vielleicht ginge auch: Der Chef wollte seinen Angestellten entlassen, doch dieser hatte gerade noch rechtzeitig sein Verhalten geändert / änderte gerade noch rechtzeitig sein Verhalten.
Liebe Grüsse
-
Sahra Kragenspeck
Ja, so ist es viel besser!
Ist das eigentlich für ein literarisches Werk oder eher für einen Gebrauchstext im juristischen Kontext?

Ist das eigentlich für ein literarisches Werk oder eher für einen Gebrauchstext im juristischen Kontext?
-
Gast
Olaf Schlonz hat geschrieben: ↑01.11.2023, 22:25Wenn du ausdrücken willst, dass der Angestellte nicht entlassen wurde, sind beide Formulierungen falsch. Ich empfehle dir eine Beschäftigung mit dem sog. Konjunktiv.![]()
Jetzt muss ich doch nochmals etwas rückfragen, wie wäre es denn mit dem Konjunktiv gegangen?
Bevor der Chef seinen Angestellten hätte entlassen können, änderte dieser sein Verhalten.
Reicht dann nicht auch:
Bevor der Chef seinen Angestellten entlassen konnte, änderte dieser sein Verhalten.
Diese "konnte"-Variante erscheint mir fast die Beste, was meint ihr?
Liebe Grüsse
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste