Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Mit oder ohne "n"?
-
Chris Fuchsbandwurm
Hallo Dieter,
mich würde interessieren, wieso du diese Frage hier gestellt hast. Immerhin ist das Thema so simpel, dass du auch einen Grundschüler hättest fragen können, wodurch sich die weitere Frage ergibt, weshalb du nicht von alleine auf die Lösung gekommen bist.
mich würde interessieren, wieso du diese Frage hier gestellt hast. Immerhin ist das Thema so simpel, dass du auch einen Grundschüler hättest fragen können, wodurch sich die weitere Frage ergibt, weshalb du nicht von alleine auf die Lösung gekommen bist.

-
Gast
Tja ... ich leide eben an einer Rächtschreipschweche. Ein Albtraum.
Als Schüler habe ich zum Beispiel Ziel immer mit "h" geschrieben, bis Mama mir befahl, es 100 mal richtig aufzuschreiben: Ziel, Ziel, Ziel ...
Dennoch schrieb ich bei nächster Gelegenheit wieder "Ziehl".
Das Akquise mit "k", Lizenz hinten nicht mit "s" und empfehlen mit "p" geschrieben wird, weiß ich inzwischen. Sogar "Albtraum" schreibe ich nicht mehr mit "p", denn es kommt nicht von den Alpen, sondern von den Alben, bösen germanischen Geistern.
Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir höflichst, noch eine weitere simple Frage zu stellen:
"Bei dem Verkehr dauert fahren länger als laufen"
o d e r
"Bei dem Verkehr dauert Fahren länger als Laufen" ?
Richtig wäre auf jeden Fall "Das Fahren" bzw. "Das Laufen". Aber wenn man den Artikel weglässt ...
Dieter
Als Schüler habe ich zum Beispiel Ziel immer mit "h" geschrieben, bis Mama mir befahl, es 100 mal richtig aufzuschreiben: Ziel, Ziel, Ziel ...
Dennoch schrieb ich bei nächster Gelegenheit wieder "Ziehl".
Das Akquise mit "k", Lizenz hinten nicht mit "s" und empfehlen mit "p" geschrieben wird, weiß ich inzwischen. Sogar "Albtraum" schreibe ich nicht mehr mit "p", denn es kommt nicht von den Alpen, sondern von den Alben, bösen germanischen Geistern.
Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir höflichst, noch eine weitere simple Frage zu stellen:
"Bei dem Verkehr dauert fahren länger als laufen"
o d e r
"Bei dem Verkehr dauert Fahren länger als Laufen" ?
Richtig wäre auf jeden Fall "Das Fahren" bzw. "Das Laufen". Aber wenn man den Artikel weglässt ...
Dieter
-
Chris Fuchsbandwurm
Beides ist möglich, lieber Dieter. Man könnte, wie du zu Recht bereits schriebst, jeweils den bestimmten Artikel einfügen; indes wäre es ebenfalls möglich, die Infinitivkonjunktion zu einzufügen:
"Bei dem Verkehr dauert zu fahren länger als zu laufen."

"Bei dem Verkehr dauert zu fahren länger als zu laufen."

-
Gast
Da gib es schwerwiegendere Fälle. Bei uns bewarb sich mal einer wie folgt: "Ich bin an der Stelle indresirt". Wieviele Fehler in einem einzigen Wort sind das eigentlich?
Dieter
Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast