Das Fehler-Archiv
Häufig vorkommende Fehler, beliebte Fehlerquellen, oft falsch verwendete oder falsch geschriebene Wörter der Alltagssprache, alphabetisch sortiert und laufend ergänzt:
falsch | richtig |
A
Abbonement | Abonnement | Merkhilfe: die Abkürzung ist Abo, nicht Abbo! |
abgeschalten | abgeschaltet | Versuchen Sie, sich vom „abgeschalten“ abzuhalten! ;-) |
abknüpfen, abzuknüpfen | abknöpfen, abzuknöpfen |
|
aboniert | abonniert | |
abspinstig | abspenstig | |
Addresse | Adresse | |
Agression, agressiv | Aggression, aggressiv | |
Akkupunktur | Akupunktur | ... die Nadeln funktionieren ohne Strom! |
akurat | akkurat | |
Algorythmus, Algorythmen | Algorithmus, Algorithmen | |
Amaturenbrett |
Armaturenbrett | |
Anwesendheit | Anwesenheit | ... denn das Wesen ist anwesend. ;-) |
antrazith | anthrazit | das h muss mit rein, aber bitte in die Mitte ;-) |
Apell | Appell | |
armortisieren, armotisieren, amotisieren | amortisieren | ... ob Amor auch bei falscher Rechtschreibung Pfeile verschießt, konnte bislang jedoch nicht geklärt werden. |
armseelig | armselig | |
Artzt | Arzt | zwei „Teh“ tun dem Doktor weh! |
Athmosphäre | Atmosphäre | |
ausser | außer | |
Außnahme | Ausnahme | |
ausversehen | aus Versehen |
|
autentisch | authentisch | |
Author | Autor | |
authorisieren | autorisieren |
B
Bedürfniss | Bedürfnis | |
bischen | bisschen | Auch wenn's klein ist: Biss hat es trotzdem. ;-) |
Bobby Car |
Bobby-Car | |
Briese | Brise | eine frische Brise; aber: eine Prise Salz |
brilliant | brillant |
C
Caféhaus | Kaffeehaus | |
Charackter | Charakter | |
Chilli | Chili |
D
Datein | Dateien | |
dass | das | wird gerne verwechselt ... ![]() |
das | dass | wird auch gern verwechselt ;-)![]() |
Defibrilator, Defribrillator, Defribrilator | Defibrillator | |
desshalb | deshalb | |
detailiert | detailliert | |
das selbe | dasselbe | ![]() |
der selbe(n) | derselbe(n) | |
den selben |
denselben | |
die selbe(n) | dieselbe(n) | aber: zur selben ... |
Diplomanten | Diplomanden | |
Disaster | Desaster | nur im Englischen heißt es disaster |
diskreminiert | diskriminiert | das Wort fühlt sich diskriminiert, wenn es seine 4 „i“ nicht bekommt ;-) |
Distries | Distris | = Kurzform von Distribution; schreibt man schließlich auch ohne „e“ |
Doktorant | Doktorand | |
draussen | draußen |
E
Edukant | Edukand | |
Effeckt | Effekt | |
eigendlich | eigentlich | |
einzigste | einzige | Einzige lässt sich nicht steigern, entweder man ist der/die/das einzige (...) – oder eben nicht. Schließlich sagt auch niemand „einzigstartig“. |
eleminieren | eliminieren | |
Elexier | Elixier | |
Elternkaffee | Elterncafé | Ein Café, in dem Eltern sitzen und Kaffee trinken. Letzterer wird aber nicht ausschließlich für Eltern hergestellt. |
eMail, e-Mail, Email | Alles nur Spielereien von Grafikern. Man schreibt ja auch nicht Ubahn oder uBahn. | |
Endgeld | Entgelt | doppelt falsch |
Entgeld | Entgelt | ... denn etwas vergelten kann man nicht nur mit Geld. |
entgültig | endgültig | hat ![]() |
entscheident | entscheidend | |
Epedemie | Epidemie | nur 2x „e“ – wie in „Seuche“ ;-) |
Erfurcht | Ehrfurcht | Ehrfürchtige Erfurter haben Ehrfurcht. ;-) |
erstaunlicher Weise |
erstaunlicherweise | als Adverb nur zusammen; aber: in erstaunlicher Weise |
equivalent | äquivalent | |
erfolgsversprechend |
erfolgversprechend | |
Ergebniss | Ergebnis | |
Erlaubniss | Erlaubnis | |
erleutern, erleutert | erläutern, erläutert | |
Erwiederung | Erwiderung | siehe wieder bei wider. ;-) |
erziehlen | erzielen | beim Ziel kommt ja auch kein h rein |
ettliche | etliche | |
evt. |
evtl. | |
exestiert | existiert |
F
Favouriten | Favoriten | Im Doitschen nur mit O! ;-) |
fiel | viel | „Er hat viel (= eine Menge) gegessen.“ – „Er fiel die Treppe herunter“ (= von fallen) |
Finsterniss | Finsternis | |
fluoriszierend | fluoreszierend |
G
Gallerie | Galerie | Hat nichts mit Galle zu tun. |
Gardiene |
Gardine |
|
gechasst | geschasst | |
Gedult | Geduld | |
Geheimniss | Geheimnis | |
gehren, gehrten |
gären, gärten |
„Die Erinnerungen gärten in mir, das Bier würde gären“. Das Wort gehren existiert auch, ist aber ein handwerklicher Fachbegriff. |
gelegendlich | gelegentlich | |
gesammt | gesamt | |
Gerinsel | Gerinnsel | |
Geschäftsgebahren | Geschäftsgebaren | hier wird nichts aufgebahrt; „gebaren“ ist ein altes Wort für verhalten oder benehmen |
geschrieen |
geschrien | auch wenn es meist „geschrie-en“ gesprochen wird: kein doppeltes e |
Gesetzt | Gesetz | |
gestallten | gestalten | |
Glassur | Glasur | |
gross, grosse, grosser | groß, große, großer |
H
Hacken | Haken | An Haken hängt man etwas auf oder man setzt sie, um in seinem Computerprogramm etwas zu konfigurieren („Häkchen“). Hacken hingegen wurden von Goldgräbern benutzt (Spitzhacken z.B.) |
Hähme | Häme | |
Helloween | Halloween | |
hälst | hältst | kommt von „halten“, nicht von „Hals“ |
Handies | Handys | siehe bei Hobbies |
Handycap | Handicap |
|
herraus | heraus | „hinnein“ liest man übrigens deutlich seltener |
herrum | herum | |
Hinderniss | Hindernis | Nur in der Mehrzahl mit Doppel-S („Hindernisse“)! |
hintenangestellt | hintangestellt | |
Hinweiss | Hinweis | Hat nichts mit Farbe zu tun. |
Hobbies | Hobbys | Englisch hat englische Grammatik und Deutsch hat deutsche Grammatik |
hoffendlich | hoffentlich | |
höhren | hören | |
Höhrer | Hörer | Egal ob lauschender Empfänger oder Telefonzubehör: bitte jeweils nur ein h pro Wort! |
horrente | horrende | |
Hospitz | Hospiz |
I
Idiologie | Ideologie | mit „i“ sieht's idiotisch aus |
in dem | indem | indem (= dadurch, auf diese Weise) ist ein eigenständiges Wort und hat nichts zu tun mit „in dem“ |
Informand | Informant | = Der Informant (der Überbringer von Informationen) informiert Sie hiermit, dass er mit T geschrieben wird! ;-) Nicht verwechseln mit dem Konfirmand! |
Ingenieurswesen | Ingenieurwesen | Gute Ingenieure verzichten auf überflüssigen Schnickschnack, in diesem Fall auch auf ein Fugen-s. ;-) |
Ingenieurswissenschaft |
Ingenieurwissenschaft | siehe eine Zeile höher |
injezieren | injizieren | eine Spritze bekommen ;-) |
inclusive | inklusive | Im Deutschen mit k! |
im Bezug auf | in Bezug auf | ... im Bezug sind nur Kissen. ;-) |
in's | ins | Ja, „ins“ ist die Kurzfassung von „in das“, also wurde zwischen „in“ und „s“
etwas ausgelassen, also könnte man denken, dass man dort ein
Auslassungszeichen (einen Apostroph) setzen muss.![]() |
insgesammt | insgesamt | Und jetzt alle zusammen: „Insgesamt schreibt man nur mit einem M!“ |
in so fern, in sofern | insofern | |
intigrieren | integrieren | mit „e“ wie „einbeziehen“ |
interresant | interessant | |
in wie fern, in wiefern | inwiefern | |
in wie weit, in wieweit | inwieweit |
J
jagd | jagt | er jagt ein Mammut |
Jagt | Jagd | er ist auf Mammutjagd |
jederman | jedermann |
K
karpern, gekarpert | kapern, gekapert | |
Karrikatur | Karikatur | |
Kenntniss | Kenntnis | Nur in der Mehrzahl mit Doppel-S! |
Kernspint | Kernspin | Abkürzung von Kernspin-Tomographie, nicht Kernspint-Omographie! |
Khartasis | Katharsis | |
Know-How | Know-how, Knowhow |
|
Koffeein | Koffein | |
Komillitone | Kommilitone | |
Komission | Kommission | „Die Kommission hat dem Komitee das zweite M nicht bewilligt“ |
Kommitee | Komitee | |
Konfirmanten | Konfirmanden | |
konsilarisch | konsiliarisch | |
konterkarrieren | konterkarieren | |
Kontouren | Konturen | |
Korrusion, Korosion | Korrosion | |
Kriese | Krise | so kritisch kann es gar nicht sein, dass man sie mit ie schreiben müsste ... ;-) |
L
läßtig | lästig | |
letzendlich | letztendlich | |
letzlich | letztlich | |
liess | ließ | |
lies | ließ | (von lassen) „Er ließ das Buch liegen.“ |
ließ | lies | (von lesen) „Lies dieses Buch!“ |
ließt | liest | |
Litfasssäule | Litfaßsäule | |
Lizens, lizensieren | Lizenz, lizenzieren | |
luxoriös | luxuriös |
M
Margerine | Margarine | ... zuviele „e“ mag Margarine gar nicht! |
Maschienen | Maschinen | Auch Maschinen fahren manchmal auf Schienen, geschrieben werden sie aber ohne. |
meißt, meißte, am meißten, meißtens | meist, meiste, am meisten, meistens | am meißten ist meistens der meiste Fehler ;-) |
Miniskus | Meniskus | Im Knie gibt's auch nur je ein „e“ und „i“. ;-) |
Meerettich | Meerrettich | Nicht verunsichern lassen: ee, rr, tt! |
Miene | Mine | „Kugelschreibermine“, „auf eine Mine treten“, „Goldmine“. Merkhilfe: In der Mine wurde das „e“ schon abgebaut ;-) |
Mine | Miene | „... sie verzieht keine Miene.“ |
Milimeter | Millimeter | Ziemlich klein, aber es gehört trotzdem 2x „L“ hinein! |
mieserabel | miserabel | miserabel mit ie ist mies |
Mismanagement | Missmanagement | |
Modusse | Modi | der Modus, die Modi |
Möve | Möwe | |
Mozarella | Mozzarella |
N
nach dem | nachdem | nachdem ist ein eigenständiges Wort und hat nichts zu tun mit „nach dem“ |
Nachname | Nachnahme | Kein Problem, wenn der Zuname einer Person gemeint ist. Will die Post allerdings an der Haustür Geld von Ihnen, dann bezahlen Sie eine Nachnahme. |
nachwievor | nach wie vor | gern benutzt, offiziell erlauben es alte und neue Rechtschreibung nach wie vor aber nicht ;-) |
nähmlich | nämlich | ohne Worte (... wer den Nämlich-Merksatz nicht kennt, hat alles verpennt) ;-) |
nerfen | nerven | |
nichts desto trotz | nichtsdestotrotz | ist eigentlich Umgangssprache, wird aber nichtsdestotrotz zusammengeschrieben ;-) |
nonens volens | nolens volens |
O
optimalste | optimale | Genau wie einzige nicht steigerungsfähig: entweder ist etwas optimal – oder eben nicht. |
Orginal | Original |
P
Packet | Paket | Ein Paket wird zwar gepackt, kommt ursprünglich aber vom französischen „paquet“ – mit Betonung auf der zweiten Silbe, das „e“ wird also lang gesprochen. Deswegen hat das Päckchen auch ein ck: hier liegt die Betonung tatsächlich beim „Packen“, also auf der ersten Silbe. |
Pailetten | Pailletten | „ein Paillettenkleid“ |
Pallette |
Palette | mit Doppel-l schreibt man nur die Pailletten |
pallitativ | palliativ | |
Pabst | Papst | mit 2 p, wie in „Papa“ |
Paradontose | Parodontose | Zahnmedizin ist alles andere als eine Parawissenschaft. |
paralell | parallel | |
pisacken |
piesacken | |
Pinwand | Pinnwand | |
präziese | präzise | |
prakmatisch | pragmatisch | Oft praktisch, wenn jemand pragmatisch ist, aber unpraktisch, wenn man es mit k schreibt. |
Praktikas | Praktika | Praktikum = Einzahl, Praktika = Mehrzahl |
Priese | Prise | eine Prise Salz; aber: eine frische Brise |
Probant | Proband | |
projezieren | projizieren | mit „i" “ wie in „Beamer“ ;-) |
Prophezeihung | Prophezeiung |
Q
R
recherschieren | recherchieren | |
regestrieren | registrieren | „seit gestern im Register!“ ;-) |
Resourcen | Ressourcen | |
rhethorisch, rethorisch | rhetorisch | |
Reperatur, reperieren | Reparatur, reparieren |
|
ressistent, resisstent | resistent | |
revangieren | revanchieren | nicht englischen (revenge), sondern französischen (revanche) Ursprungs |
rezepiert, rezepieren | rezipiert, rezipieren | |
rießig | riesig | wer riesig mit ß schreibt, bekommt Riesenärger! |
Rückrad | Rückgrat | Grat wie Gräte. Die Wirbelsäule besteht aus Knochen, nicht aus Rädern. |
Rhytmus, Rythmus | Rhythmus | in Rhythmus muss 2x „h“. |
S
Schlüßel | Schlüssel | Ersteres gibt's weder in der alten noch in der neuen Rechtschreibung. |
seelig | selig | nur die Seele hat 3 „e“ |
seid | seit | „seit 20 Stunden“ |
seit | seid | „seid ihr alle da?“ |
seit dem | seitdem | seitdem ist ein eigenständiges Wort und hat eine andere Bedeutung als „seit dem“ |
seperat | separat | |
Seriösität | Seriosität | |
skuril | skurril | |
solala | so lala |
|
Spass | Spaß | |
Spießroutenlauf | Spießrutenlauf | |
Standart | Standard | Schreiben Sie besonders in Foren und Diskussionsgruppen niemals Standart – Sie lösen sonst unweigerlich flammende Orthografiediskussionen aus! ;-) |
Stand halten, Stand gehalten |
standhalten, standgehalten |
aber: in Stand halten/instand halten |
Stati, Statusse | Status | Anders als z.B. Modus hat Status keine sichtbare Mehrzahl (der Plural wird lang gesprochen „Statuuus“, aber man schreibt trotzdem nur Status). Der Status, die Status. Sieht komisch aus, ist aber so. ;-) |
Status Quo |
Status quo |
|
stielt | stiehlt | Diebstahl! |
Streussel | Streusel | Lecker, aber Streussel- (oder Streußel-) Kuchen gibt's nicht. |
Sudoko | Sudoku | Keine Doppelkopf-Variante, sondern asiatisches Logikrätsel! |
Sylvester | Silvester | Warum? ![]() |
symphatisch | sympathisch | Ein H muss auf jeden Fall mit rein – aber bitte hinter das T! |
Symtome | Symptome |
T
Terasse | Terrasse | ein Balkon hängt in der Luft, eine Terrasse steht auf der Erde (= Terra) |
tod | tot | aber: der Tod! |
tötlich | tödlich | = führt zum Tod |
totkrank | todkrank | |
Todschlag | Totschlag | Das D steckt schon im Mord. ;-) |
Tonsilien | Tonsillen | |
Tribühne | Tribüne | Auf einer Bühne steht der Tribun, auf der Tribüne sitzen die Zuschauer und zollen ihrem Tribun Tribut. |
türkies | türkis |
U
übrigends | übrigens | |
um Himmels Willen |
um Himmels willen | Warum? ![]() |
unentgeldlich | unentgeltlich | |
unesthetisch | unästhetisch | |
unverholen | unverhohlen |
V
vehemend, wehemend, wehement |
vehement |
|
verlies | verließ | „sie verließ ihn“ (von verlassen) |
Verließ | Verlies | „im Verlies ließen sie ihn lesen“ |
versenkt | versengt | z.B. Schiffe werden versenkt, gekokelt wird hingegen mit g |
Verständniss | Verständnis | |
verwährt, verwähren | verwehrt, verwehren | man verwahrt nichts (hebt etwas auf), sondern verwehrt jemandem etwas; Achtung, nicht verwechseln mit verwahren („er verwahrte sich dagegen ...“) |
Verzeichniss | Verzeichnis | |
viel | fiel | „Er fiel die Treppe herunter“ (= von fallen) – „Er hat viel (= eine Menge) gegessen.“ |
Vieren | Viren | Vieren
gibt es selbstverständlich auch, aber das sind Zahlen. Wer die
Krankheitserreger oder Computerschädlinge meint, sollte das Wort dringend nur mit einem e
schreiben. Der, die oder das Virus? ![]() |
Visas | Visa | Visum = Einzahl, Visa = Mehrzahl |
Vorang | Vorrang | |
vor haben | vorhaben | |
vorraus | voraus |
W
wahr | war | Wahr ist, dass die Vergangenheitsform von sein war ist. ;-) – „Ich war seit gestern ...“ |
währe | wäre | wer wäre mit h schreibt, ist... ach, Sie wissen schon ... |
wärend | während | |
ward | wart | „Ihr wart doch dabei ...?“ ward ist ![]() |
weiss | weiß | weiß bleibt weiß, egal ob alt oder neu, ob hell oder wissend |
WEIß | WEISS | Das scharfe S gibt es nur als Kleinbuchstaben. Ein Eszett wird daher bei durchgehender Großschreibung durch ein Doppel-S ersetzt. |
wesshalb | weshalb | |
wieder | wider | Wieder hat die Bedeutung „noch einmal“, wider bedeutet „gegen“. Beispiele: Wiedererkennung (noch mal erkennen), Widerstand (gegen etwas auflehnen) |
wiederrufen | widerrufen | |
wiederrum | wiederum | |
witmen | widmen | auch Witwen bekommen Widmungen; trotzdem wird dann gewidmet |
wohlweißlich |
wohlweislich |
X
Y
Z
zereißen, zerissen |
zerreißen, zerrissen | |
Ziffernblatt | Zifferblatt | immer ohne n (es sind ja auch nicht immer Zahlen drauf) ;-) |
zu allererst |
zuallererst | |
zugegebenerweise |
zugegebenermaßen |
|
zumindestens | zumindest | ![]() |
Wörterlisten-Navigation ...
letzte Änderung am 11.01.2016